Verschwörungsideologien
Nach Douglas et al. (2019) sind Verschwörungsideologien "attempts to explain the ultimate causes of significant social and political events and circumstances with claims of secret plots by two or more powerful actors”, wobei diese angeblichen Geheimpläne als rechtswidrig, böswillig (Klein & Nera 2020) und gegen das Gemeinwohl gerichtet (Uscinski et al. 2016) wahrgenommen werden.
Es gibt jedoch verschiedene Definitionen und keine von diesen ist allgemein gültig bzw. anerkannt. Generell bestehen diese Definitionsversuche aus den folgenden Elementen:
· sie sind unterstellende Wahrnehmungen, Überzeugungen, die nicht unbedingt falsch sind (Uscinski et al 2016 S.58; Klein/Nera 2020)
· sie sind ein Versuch, die ultimativen Ursachen bedeutender sozialer und politischer Ereignisse bzw. Umstände mit Behauptungen über geheime Verschwörungen von zwei oder mehr mächtigen AkteurInnen zu erklären (Douglas et al. 2019)
· sie sind angebliche geheime Komplotte/versteckte Ziele, die als rechtswidrig und/oder böswillig (Klein/Nera 2020) und/oder schädlich empfunden werden, wobei diese geheimen Komplotte bzw. versteckte Ziele gegen das Gemeinwohl sind (van Prooijen et al 2020)
· die beschuldigte kleine Gruppe von Personen (zwei oder mehr Akteure – „Verschwörer“) handelt vermutlich im Geheimen zu ihrem eigenen Vorteil (Uscinski et al 2016, S. 58)
· die Handlungen dieser Gruppe werden als Hauptkausalfaktor für die sozialen/politischen Ereignisse angesehen (Uscinski et al 2016, S.58), d.h. Zufälle sind auszuschließen (EC/UNESCO)
· sie bieten eine stark vereinfachte und eindeutige ideologische Struktur, die die Welt in Eigen- und Fremdgruppen aufteilt und gleichzeitig das Selbstwertgefühl der Mitglieder der Gruppe durch ein vermeintliches Insider-Wissen erhöht (Lee 2020)
· sie bieten eine Schwarz-Weiß-Erklärung (gut/schlecht) der Welt (auch wenn die Verschwörungstheorie selbst hochkomplex ist) (Lee 2020; EC/UNESCO)
· die Eigengruppe wird als Heldin/Beschützerin wahrgenommen, die für das Gemeinwohl kämpft (Lee 2020)
· sie enthalten eine empfundene Bedrohung durch die Verschwörung für die eigene Gruppe (Opferrolle)
· sie bieten “Beweise“, die die Behauptungen der jeweiligen Verschwörungsideologie stützen
Weitere Quellen:
IDA e.V. (2021): Was sind eigentlich Verschwörungserzählungen? Infoflyer.
Historische entwicklung
Fast alle Verschwörungsideologien können auf dieselben Elemente bzw. auf dieselbe Basis zurückgeführt werden. Die historische Entwicklung von Verschwörungsideologien zeigt, dass die Zielgruppe und das vermittelnde Medium entscheidende Faktoren für den Aufbau solcher Erzählungen sind. Der Aufschwung von Verschwörungsideologien in letzter Zeit — zumindest im Vergleich zu früheren Phasen — ist teilweise der fortschreitenden technologischen Entwicklung zuzuschreiben. Im Endeffekt geht es bei Verschwörungsideologien um die Wahrnehmung und Sammlung von Informationen, um gewisse Phänomene zu erklären. VerschwörungstheoretikerInnen entschlüsseln damit Massenmedien codieren „Erkenntnisse“ in ihre eigenen „Theorien“ und bieten sie als Alternative zu den Massenmedien an. Das heißt, der Mensch ist nie ein rein passiver Empfänger von Informationen, sondern es handelt sich dabei um einen interpretativen Prozess.
Dieser Prozess hat sich im Laufe der Zeit durch die Entwicklung von Technologien stark verändert: mit der Verbreitung von sozialen Medien kann sich heute jede Person aktiv in die Informationskette einbringen, sich mit einem Gerät und einer Internetverbindung an dieser partizipativen Decodierungs-/Codierungspraxis zur Wissensproduktion beteiligen und sie unmittelbar mit anderen teilen. Damit kann das Publikum als interaktiv gesehen werden: Menschen beteiligen sich nicht nur aktiv an der Interpretation und Dekonstruktion von Botschaften, sie beteiligen sich auch an deren Verhandlung und Koproduktion, indem sie eine Nachricht entschlüsseln, in eine Verschwörungstheorie codieren und mit anderen teilen.
Mit diesem interaktiven Prozess lässt sich auch erklären, warum die Zielgruppe der jeweiligen Verschwörungsideologie eine zentrale Rolle spielt. Aupers (2020) erläutert diese Theorie anhand des Illuminati-Fallbeispiels. Die jeweilige Lesart der Verschwörung kann je nach Zielgruppe stark variieren und demnach ändert sich beispielsweise die Erklärung, wer die “Illuminati” sind. In der christlichen Lesart beziehen sich die Illuminaten in erster Linie auf satanistische Akteure in einem luziferischen Schema, das die Kulturindustrie mit dem Ziel nutzt, die Jugend vom Christentum abzukehren. In einer antisemitischen Lesart werden die Illuminaten als Juden dargestellt, die nach globaler Macht streben. In der Science-Fiction-Lektüre werden die Illuminaten wiederum als sich verändernde Eidechsen dargestellt, die Transhumanismus anstreben. (vgl. Aupers 2020)
Weiterführende Literatur und Quellen zum thema
Michael Butter (2017): Was sind Verschwörungstheorien?
Knight, P. (2003). Conspiracy theories in American history: An encyclopedia. ABC-CLIO.
Erscheinungsformen
Verschwörungsideologien sind grundsätzlich vielfältig und können sich auf verschiedene Themen bzw. Zielgruppen beziehen. Die interaktive Webseite von Abbie Richards bietet einen umfassenden Überblick (und Kategorisierung) zu den verschiedensten Verschwörungsideologien der Welt, die 2021 noch aktiv diskutiert und verbreitet wurden: von Watergate und Massenüberwachung bis zur “Neue Weltordnung” (NWO) und “Nazis auf dem Mond”. Ähnlich haben Mahl et al. im Rahmen einer Untersuchung die folgenden zehn Verschwörungsideologien identifiziert, die 2021 — zumindest im englischsprachigen Raum auf Twitter — häufig diskutiert bzw. verbreitet wurden: Agenda-21, Anti-Vakzin, Chemtrails, Leugnung des Klimawandels, flache Erde, Energiewaffen, Illuminati, Pizzagate, Reptilien, und Verschwörungserzählungen rund um den Terroranschlag vom 11. September 2001.
QAnon
QAnon ist eine der am weitest-verbreiteten Verschwörungsideologien der letzten Jahre. Die Ideologie entstand 2017 online und verbreitete sich rasch in den USA, seit 2019 auch international. Sie spielte eine zentrale Rolle beim Aufstand am Kapitol in Washington, D.C. am 6. Jänner 2021, aber auch weltweit, beispielsweise bei Protesten gegen COVID-19 Maßnahmen. Kurzgefasst ist QAnon ein Sammelbegriff für zusammenhängende Verschwörungsideologien, mit der (falschen) Hauptannahme, dass eine Kabale Satan anbetender Pädophiler über die Welt herrscht.
Weiterführende Quellen
Mia Bloom, Sophia Moskalenko (2022): Pastels and Pedophiles: Inside the Mind of QAnon.
“The book describes key influencers in the movement, showcasing women who not only participated in QAnon but actively developed the theory. Bloom and Moskalenko describe how QAnon subverted social-media pages dedicated to the Save the Children non-profit, espousing theories about pedophilia and child trafficking by powerful elites. This emphasis on gender is useful for advancing a more substantial view of QAnon being comprised of various demographics rather than the stereotype that it is predominately the domain of incels and boomers. In particular, the authors provide some nicely detailed lists of women influencers who became involved in QAnon: “Yoga-centered Instagram accounts went from posting inspirational messages adorned with serene images of light and love to being littered with posts about child exploitation, sex crimes, the devil, and an imminent war between good and evil” (74).”
GNET Team (2020): What is QAnon?
”QAnon is a decentralised violent ideology rooted in an unfounded conspiracy theory that a globally active “Deep State” cabal of satanic pedophile elites is responsible for all the evil in the world. Adherents of QAnon also believe that this same cabal is seeking to bring down President Trump, whom they see as the world’s only hope in defeating it. The name “QAnon” refers to its followers’ belief in “Q” as a military intelligence operation geared towards supporting President Trump in his efforts to root out and eliminate the “Deep State”.”
Bellaiche, J. (2021). QAnon: A rising threat to democracy?. The Journal of Intelligence, Conflict, and Warfare, 3(3), 162–167.
Article on ”[…] QAnon, an overview of the movement, the aspects of human ideology that seem to be fundamentally at odds with democracy, as well as the main challenges QAnon possibly poses to democracy.“
Amarnath Amarasingam, Marc-André Argentino (2020): The QAnon Conspiracy Theory: A Security Threat in the Making?
“The QAnon conspiracy theory, which emerged in 2017, has quickly risen to prominence in the United States. A survey of cases of individuals who have allegedly or apparently been radicalized to criminal acts with a nexus to violence by QAnon, including one case that saw a guilty plea on a terrorism charge, makes clear that QAnon represents a public security threat with the potential in the future to become a more impactful domestic terror threat. This is true especially given that conspiracy theories have a track record of propelling terrorist violence elsewhere in the West as well as QAnon’s more recent influence on mainstream political discourse.”
Lydia Khalil (2021): Cross-Promotion
“QAnon conspiracies are a common thread between far-right extremists and online lifestyle and wellness influencers. Shared QAnon memes and hashtags between lifestyle and wellness influencers can be a bridge from conspiracies and extremist groups.“
Querdenker und Verschwörungsideologien in Bezug auf COVID-19
Ähnlich wie QAnon ist auch die sogenannte Querdenker-Bewegung ein Sammelbegriff für verschiedene Verschwörungsideologien, die sich großteils auf die COVID-19 Pandemie beziehen. Solche Erzählungen greifen teilweise auf ältere Verschwörungsnarrative zurück, z.B. in Zusammenhang mit den Illuminati, vermeintlichen Impfschäden oder der Familie Rothschild.
Weiterführende Literatur
Pia Lamberty / Jonas H. Rees (2021): Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft. In: Andreas Zick / Beate Küpper (Hg.): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland
“In diesem Kapitel wollen wir zunächst einen Überblick darüber geben, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben und was psychologische Motive sind, aus denen Menschen sich solchen Erzählungen zuwenden. Wir werden dann auf die Konsequenzen und Verbreitung von Verschwörungserzählungen auch mit Blick auf Covid-19 in Deutschland eingehen. Beim Blick auf die Zusammenhänge von Verschwörungsglaube mit anderen politischen Einstellungen werden wir einerseits deren gesellschaftliches Spaltungspotenzial und andererseits in Grundzügen die ideologischen Bindekräfte über das politische Spektrum hinweg betrachten.“
Hannah Winter, Lea Gerster, Joschua Helmer & Till Baaken (2021): Überdosis Desinformation: Die Vertrauenskrise – Impfskepsis und Impfgegnerschaft in der COVID-19-Pandemie.
“Das Thema der öffentlichen Gesundheitsvorsorge ist zum Einfallstor und Inkubator für Verschwörungsideologen, Rechtsextremisten und Impfgegner geworden. Dieser Bericht des ISD Germany bietet erstmalig einen umfassenden Einblick in die digitalen Netzwerke der impfskeptischen Szene in Deutschland. […] Die Kerneinsicht ist dabei eindeutig: Die gezielte Beeinflussung der öffentlichen Impfdebatte ist in Teilen der Bevölkerung erfolgreich. Die vielfach auf Desinformationen beruhenden Positionen von Impfgegnern werden zunehmend normalisiert.”
Jakob Guhl, Lea Gerster (2020): Krise und Kontrollverlust: Digitaler Extremismus im Kontext der Corona-Pandemie
“Dieser Report analysiert die Netzwerke und Narrative deutschsprachiger rechtsextremer, linksextremer und islamistisch-extremistischer Akteure auf Mainstream- und alternativen Social-Media-Plattformen sowie extremistischen Websites im Kontext der Corona-Pandemie. Unsere Ergebnisse zeigen: Extremisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten ihre Reichweite seit der Einführung der Lockdown-Maßnahmen vergrößern.”
Marc-André Argentino and Amarnath Amarasingam (2020): The COVID Conspiracy Files.
“The world is now four months into the COVID-19 pandemic and the resultant infodemic. Though efforts have been made to curb it, governments, platforms, journalists and the private sector are realising that as a society we are not equipped to deal with it. While we have all had to adjust our lives in order to deal with this pandemic, and try to prevent mass casualties, others have seen the outbreak as confirmation that their pet ideologies are in fact accurate, and that this is a prime opportunity to accelerate the collapse of society.”
Der Bevölkerungsaustausch (“The Great Replacement”)
Die Verschwörungsideologie des sogenannten großen Austauschs stammt aus Frankreich (2011) und verbreitet die falsche Annahme, dass die europäische, weiße Bevölkerung absichtlich bzw. nach einem geheimen Plan durch Minderheiten ersetzt wird. Diese Erzählung kursiert v.a. in rechtsextremen Kreisen und wird für Rekrutierung sowie Mobilisierung missbraucht. Die Ideologie wurde u.a. im Manifest des Terrorattentäters von Christchurch (2019) sowie des Terrorattentäters von Buffalo (2022) mehrmals als motivierender Faktor erwähnt.
Weiterführende Literatur:
Jacob Davey, Julia Ebner (2019): ‘The Great Replacement’: The Violent Consequences of Mainstreamed Extremism
“The report explores the origins of the ‘Great Replacement’ and ‘white genocide’ theories and the dynamics and platforms which have allowed the ideas to spread.”
Nexus: (Rechts-)Extremismus, Radikalisierung und Verschwörungsideologien
Extremistische Ideologien enthalten bestimmte verschwörungsideologische Elemente. In letzter Zeit beobachten ExpertInnen jedoch eine gewisse Annäherung extremistischer Organisationen an verschwörungsideologische Szenen, um dadurch neue Mitglieder zu rekrutieren und ihre eigene Gruppe zu stärken.
Weiterführende Literatur:
Daniela Pisoiu (2021): Rechtsextremismus und neue Akteure in Zeiten der Pandemie. Ein Blick aus Österreich und Deutschland
“Die Corona-Virus-Pandemie hat zu bereits bestehenden Prozessen und Trends beigetragen, die zu einem Anstieg und zu einer Zunahme von Bedrohungen durch Rechtsextremismus führten. Rechtsextreme Akteure haben pandemiebezogene Aspekte in ihre Propaganda integriert. Insbesondere wurden Verschwörungstheorien propagiert und dadurch neue Gesellschaftsgruppen angesprochen. Rechtsextreme sind aber nicht die einzigen Akteure, die besorgniserregende Rhetorik und Verhaltenseisen zeigen. Die folgende Analyse erläutert die Transformationen und konstatiert, dass Demokratien, aufgrund eines wachsenden Vertrauensverlusts in die Regierungen ernsthaft herausgefordert sind.”
Lee, B. (2020). Radicalisation and conspiracy theories. In: Butter, Michael (Ed.) (2020). Routledge Handbook of Conspiracy Theories. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge
“This chapter sets out the three main areas in which conspiracy theories can contribute to radicalisation: Narrative, psychological and social. It aims to emphasising the limited state of the existing literature on conspiracy theories and radicalisation, and the potential for conspiracy theories in explaining other aspects of extremist behaviour outside of radicalisation. If scholars have been split in defining radicalisation, it should come as no surprise that accounts of radicalisation also differ in the explanations they offer. The key trend in the analysis of radicalisation has been the varying significance given to explanations based on individual factors, wider structural factors and contextual factors such as ideology and social relationships.”
DiMaggio AR. Conspiracy Theories and the Manufacture of Dissent: QAnon, the ‘Big Lie’, Covid-19, and the Rise of Rightwing Propaganda. Critical Sociology. January 2022.
“This paper examines the impact of partisanship, rightwing media, and social media on attitudes about contemporary conspiracy theories. Mainstream scholarly views that ‘both sides’ of the political aisle indulge routinely in such theories are challenged. I adopt a Gramscian hegemonic framework that examines rising rightwing conspiracy theories as a manifestation of mass false consciousness in service of a political-economic system that serves upper-class interests. Issues examined include the QAnon movement, ‘big lie’ voter fraud conspiracism, and Covid-19 conspiracy theories, and the way they related to partisanship, rightwing media, and social media. I provide evidence that Republican partisanship, rightwing media consumption, and social media consumption are all significant statistical predictors of acceptance of modern conspiracy theories.”
Internationalisierung
Verschwörungsideologien werden zunehmend internationalisiert. Diese Entwicklung hat zwei Gründe: erstens der vage ideologische Aufbau von Verschwörungsideologien, die einfach an lokale bzw. regionale Kontexte angepasst werden können, und zweitens die technologische Entwicklung (v.a. hinsichtlich sozialer Medien), die eine schnelle Verbreitung von verschwörerischen Narrativen ermöglicht.
Weitere Informationen: Haimowitz, I. (2020). No One is Immune: The Spread of Q-anon Through Social Media and the Pandemic
“At some point, you were exposed—and probably also fascinated—by a conspiracy theory. Conspiracy theories are not a new phenomenon. From Ancient Aliens, to pondering if there was another shooter on the grassy knoll, our brains intuitively look for patterns to process information, despite that “sometimes a cigar is just a cigar” as Sigmund Freud noted. However, with most of our attention directed online due to the pandemic, and the rising prevalence of the anti-vaccination and anti-mask movements, we must reexamine how outlandish theories are spreading across the social media ecosystem. Q-anon, a far-right conspiracy theory, is an example of how a conspiracy theory can change and spread through the power of the internet.”
Gewalt
In letzter Zeit sind Personen aus dem verschwörungsideologischen Umfeld zunehmend gewalttätig geworden. Folgende Quellen bieten einen evidenzbasierten Einblick in die Rechtfertigung bzw. Ausübung von Gewalt in diesem Kontext und versuchen zu erklären, welche Bedrohungen von dieser Szene ausgeht.
Michael A. Jensen & Sheehan Kane (2021) QAnon-inspired violence in the United States: an empirical assessment of a misunderstood threat, Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression
“National security experts in the United States have recently warned that the QAnon conspiracy theory is a danger that could soon rival more traditional terrorist threats. Are their fears warranted? Are QAnon supporters like other U.S. extremists? This paper addresses these questions by examining 100 QAnon sympathizers who committed crimes in the United States through August 2021.”
Weiterführende Literatur zum Thema Verschwörungsideologien und Gewalt
Jakob Guhl (2023): Conspiracy Theories, Extremism and Violence: Why and When do Conspiracy Beliefs Lead to Violence?
The article outlines key conceptual debates and what the existing research base can tell us about the relationship between these phenomena.
Michael Lodentahl (2021): Anti-5G, Infrastructure Sabotage, and COVID-19
“The global health pandemic and the fear, insecurity, and anxieties it has fostered have added to these already primed communities, and have led some to direct their focus at new technological pursuits such as 5G. Such conspiratorial connections are certainly not new, nor is their emergence unexpected, but security policy must seek to understand, mitigate, and eventually remedy these underlying social, political, and economic tensions if policy makers hope to stem the tide of potential recruits and radicalised networks willing to risk life and liberty to damage a system they see as suicidal and contributing to the destruction of their nation, racial in-group, and communities.”
Julia Ebner, Christopher Kavanagh, and Harvey Whitehouse (2022):The QAnon Security Threat: A Linguistic Fusion-Based Violence Risk Assessment
”This study compares the narratives and language of QAnon groups in the encrypted messaging apps Telegram and Discord to those observed in the manifestos of terrorists. Drawing on our systematic linguistic analysis of fifteen terrorist manifestos that were published in the past decade, we developed a coding scheme which traces the narratives and linguistic markers that occur in the written communication of perpetrators of political violence. […] Past research has found that identity fusion in combination with a range of mediating and moderating variables is a strong predictor of violence in groups, and this is further supported by our terrorist manifesto analysis. Our study of QAnon messages found a high prevalence of linguistic identity fusion indicators along with external threat narratives, violence-condoning group norms as well as demonizing, dehumanizing, and derogatory vocabulary applied to the out-group, especially when compared to the non-violent control group.”
Julien Bellaiche (2020): Assessing the Threat of QAnon Violence.
“This article will provide an overview of the QAnon movement and examine some of the elements making it fertile ground for violence. It will then explore its recent evolutions and its online internationalisation.”